Die erste Mannschaft hatte es am zweiten Spieltag zu Hause mit den Gästen aus Pforzheim zu tun. Auf dem Papier fast gleichstark sah es an den Brettern schon sehr früh ganz anders aus. Joachim hatte bereits recht früh einen Eröffnungsfehler gemacht und kämpfte von da an gegen die Niederlage an. Auch sein Bruder Michael stand weit entfernt von einem Sieg. An den hinteren Brettern und auch bei Baran waren ausgeglichene Stellungen zu beobachten. Bei allen war jedoch der Gegner in der deutlich schlechteren Zeit.
Es gab dieses Mal leider keine Überraschungen, so dass Joachim und Michael ihre Partien verloren und die oben besagten ausgeglichenen Stellungen allesamt Remis endeten. Den einzigen Sieg des Tages konnte Jürgen erzielen und so das Ergebnis zu einer immernoch schmerzhaften, aber nicht mehr ganz so deutlichen 2,5 : 5,5 - Niederlage machen.
Gegner der zweiten Mannschaft war die zweite Mannschaft von uBu Karlsruhe. Auch für Jöhlingen II sollte an diesem Tag eine Niederlage auf dem Papier stehen. Bei dem knappen 3,5 : 4,5 - Verlust konnten die Routiniers Jürgen, Klaus und Martin Punkte holen. Hans ergänzte mit einem Unentschieden.
In der Kreisklasse D reiste unsere dritte Mannschaft nach Waldbronn. Mit zwei Punkten durch Günter und Norbert konnte man der dortigen Heimmannschaft ein Unentschieden abknöpfen.
Die neue Saison der Verbandsrunde startete für unsere erste Mannschaft äußerst erfreulich. Nachdem es die letzten Jahre gegen Ersingen nie gut lief, sollte sich dies in der aktuellen Saison ändern. Anfangs war alles noch sehr ausgeglichen und teils sogar mit den schlechteren Stellungen auf dem Brett für Jöhlingen. Einzig Baran spielte wie immer befreit nach vorne und sorgte für stetigen Druck bei seinem Gegner. Nach zwei gespielten Stunden sah es dann schon deutlich besser aus. Markus und Jürgen standen jeweils zwei Bauern besser und bei Michael war es neben der guten Stellung auch Figurenvorteil. Eine Stunde später waren Baran, Michael und Markus bereits fertig und konnten allesamt ihre Vorteile in einen Sieg umwandeln. Im weiteren Verlauf konnten auch Joannis, Jürgen und Erhard ihre Spiele gewinnen. Joachim spielte Remis und komplettierte damit den deutlichen 6,5 zu 1,5 Sieg, mit dem ein erfreulicher Auftakt gelungen ist.
Ebenfalls mit einem Sieg startete Jöhlingen 2 in die Verbandsrundensaison. In einem Heimspiel konnte man Durlach mit 4,5 zu 3,5 schlagen. Die Punkte holten dabei Mark und Martin. Remis spielten Tobias, David, Jürgen, Hans und Klaus.
Knapp geschlagen musste sich dagegen unsere Einsteigermannschaft in der D-Klasse dem Gegner aus Karlsbad geben. Neben einem kampflosen Punkt auf Brett 4 reichte es nur zu einem Unentschieden durch Günter Magas, was zum Endergebnis von 1,5 zu 2,5 führte.
Nachdem der gleiche Ausflug letztes Jahr bedingt durch schlechtes Wetter abgesagt werden musste, war man in diesem Jahr gespannt, ob es besser klappt. Bis Mitte der Woche sah es noch nicht danach aus.Umso erfreuter waren die insgesamt 14 Teilnehmer über das doch sehr schöne Wetter. Die Anreise mit der Regionalbahn war etwas ungemütlich durch die vielen Leute, die an diesem Tag zum Canstatter Wasen unterwegs waren. Viel angenehmer wurde es dann auf dem kleinen Spaziergang zum Residenzschloss Ludwigsburg.

Dort angekommen ging es in das „Blühende Barock“ (der dortige Schlossgarten), wo uns neben einer beeindruckenden Blumenpracht auch die dortige (weltgrößte) Kürbisausstellung erwartete.

Hier gab es nicht nur allerlei Kürbisse zu sehen, die zum Thema „das alte Rom“ zusammengestellt waren, nein, es gab auch viele leckere Speisen und Getränke rund um den Kürbis. Vom Kürbisburger über Kürbissuppen bis hin zu Kürbiseis. Dazu konnte man eine Kürbisschorle trinken oder sich einen Kürbis-Prosecco gönnen.
Mit vielen von diesen Leckereien gestärkt ging es bei herrlichem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen weiter durch den Schlossgarten.


Neben den vielen Kürbissen waren auch noch einige Sandskulpturen zu bewundern, die der Witterung und dem Wetter trotzten und seit Juli dort ebenfalls ausgestellt waren.
Um 15:00 Uhr war dann eine Stadtführung durch Ludwigsburg geplant. Neben vielen Informationen über das Schloss wurde uns hier auch der Aufbau der Stadt, viele kleine Anekdoten über das dortige Leben und auch über das heutige Ludwigsburg näher gebracht. Die Stadtführung endete dann auf dem wunderschönen Marktplatz von wo aus wir dann zurück in Richtung Bahnhof spazierten.


Bevor es jedoch zurück in Richtung Heimat ging stand noch ein gemütliches Zusammensein im Ludwigsburger Brauhaus auf dem Programm. Auch hier waren die Teilnehmer vollauf begeistert von den Speisen und Getränken, so dass man sich im Anschluss auf den Rückweg machen konnte.
Ein insgesamt sehr schöner Ausflug bei bestem Wetter, der allen Teilnehmern noch lange in Erinnerung bleiben dürfte.
http://www.kuerbisausstellung-ludwigsburg.de/
https://www.blueba.de/downloads.html
http://www.brauhaus-ludwigsburg.de/
https://www.ludwigsburg.de/,Lde/start/tourismus.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwigsburg
Wer Richtung Favorite Schloß (keine Besichtigung möglich) und Tier-Park gehen will, beachte bitte, dass der dortige Ausgang nicht als Rückweg benutzt werden kann. Man muss um das Gelände herum wieder zum Haupteingang zurück.
Ihr findet die Paarungen wie gewohnt auf unserer Internetseite aber auch im http://bsv-ergebnisdienst.de.
Am Freitag den 7. Juli fiel unser normaler Spielabend aus und stattdessen stand eine Wanderung zum Backhaus auf dem Programm. Die Anzahl der Wanderer selbst hielt sich zwar in Grenzen, aber im Backhaus selbst waren wir dann doch mit erstaunlich vielen Teilnehmern vertreten. Für die Radfahrer und Wanderer stellte sich noch die Frage, ob das Wetter wohl halten würde. Immerhin gingen Stunden vorher noch einige ordentliche Platzregen herunter. Um 19:00 Uhr war davon jedoch nichts mehr zu sehen und wir hatten sowohl auf dem Hinweg bestes Wetter, als auch auf dem Rückweg; dort sogar mit einem wunderschönen Sonnenuntergang. Einziger Wermutstropfen war die Hitze im Backhaus selbst, aber auch die konnte mit dem ein oder anderen kühlen Getränk erfolgreich bekämpft werden.
Insgesamt ein auch dieses Jahr sehr gelungener Ausflug, mit Abwechslung zum freitäglichen Schachalltag und in diesem Jahr erfreulich vielen Teilnehmern.
Das fünfte Walzbachtal-Open startete Anfang diesen Jahres mit einer ordentlichen Anzahl von 18 Teilnehmern. Genau die Hälfte davon aus unseren eigenen Reihen, die restlichent Spieler aus anderen Schachvereinen. Und genau diese Mischung ist es, die dieses Turnier ausmacht. Man bekommt Gegner, mit denen man sich noch nie gemessen hat und deren Spielweise man noch nicht kennt.
In den insgesamt sieben Runden entstanden so interessante Spiele und die Spannung war groß, wer den Gesamtsieg erringen konnte. Aber auch für die vermeintlich schwächeren Spieler gab es neue Gegner, viele Erfahrungen zu sammeln und natürlich den ein oder anderen Überraschungssieg.
Turnierleiter Joachim Dehm hatte das Turnier zu jeder Zeit im Griff, die verpassten Spiele wurden zügig nachgeholt und Streitfälle blieben ebenfalls aus. Auch er freute sich über die zahlreichen Teilnehmer an dem mittlerweile etablierten Turnier im Schachbezirk, auch wenn es für ihn dieses Jahr nicht zu einem Podestrang gereicht hat.
Das Brüderduell in der letzten Runde zwischen Joachim und Jürgen Dehm konnte spannender nicht sein. Mit dem hart erkämpften Sieg von Jürgen konnte dieser sich den Gesamtsieg sichern. Mit nur zwei Unentschieden und fünf Siegen hat er die weiteren Spieler auf die weiteren Plätze verdrängt. Knapp dahinter rangierten die zwei externen Spieler Holger Bremenkamp (Platz 2) und Vorjahressieger Ralph Pollandt (Platz 3). Bester Spieler mit DWZ unter 1600 wurde unser Rolf Maier.
Wir gratulieren allen Gewinnern und bedanken uns bei allen Teilnehmern für spannende Spiele, einen reibungslosen Turnierablauf und freuen uns auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr.
Mit einigen Pannen und Pleiten ging die aktuelle Verbandsrunde zu Ende.
Die erste Mannschaft hatte zu Hause ein Spiel gegen die Gäste aus Bruchsal. Es ging für uns um nichts mehr und so konnten alle sehr entspannt aufspielen. Hinzu kam der Vorteil, dass die Gäste nur zu siebt antraten und David so bereits vor Beginn seinen Punkt auf Brett 8 sicher hatte. Manch einer nahm die Gelassenheit dann aber doch zu wörtlich und so kam das erste Remis-Angebot bereits im dritten Zug. Das lockere Spiel sollte sich dann später noch rächen (zumindest an diesem Brett) durch einen spielentscheidenden Fehlzug, bei dem eine Drohung des Gegners übersehen wurde. Es brannte jedoch nichts an. Baran und Jürgen konnten die Fehler ihrer Gegner mit starkem Spiel ausnutzen und zügig gewinnen. Günter brachte mit einem schnellen Remis die 3,5 : 0,5 Führung. Danach ging alles sehr schnell. Joannis brachte mit dem Remis am Spitzenbrett das Mannschaftsremis in trockene Tücher und nachdem auch Markus und Joachim Remis-Angebote bekamen war der Sieg sichergestellt.
Die Punkte zum 5:3 Sieg wurden geholt durch Baran, Jürgen und David. Remis spielten Joannis, Günter, Joachim und Markus.
Durch die Ergebnisse der anderen Spieler konnte ein guter fünfter Platz erspielt werden. Nach sehr holprigem Start in dieser Saison ein schönes Ergebnis.
Etwas unschön startete der Spieltag für die zweite Mannschaft. Durch fehlende Information der Bezirksverwaltung ging man von einem Spielstart um 9:00 Uhr aus. Widererwartend ging es jedoch erst um 10:00 Uhr los. Doch auch spielerisch sollte es an diesem Spieltag nicht so laufen wie geplant. Auswärts in Hambrücken musste man eine 5,5 : 2,5 Niederlage einstecken. Den einzigen Sieg holte Chritoph Unger. Remis spielten jeweils: Jürgen, Klaus und Christian.
Der drittletzte Platz in der A-Klasse müsste knapp zum Klassenerhalt reichen. Genaueres ergibt sich jedoch erst aus den Absteigern der oberen Klassen.
Eine Ebenfalls sehr deutliche Niederlage steckte unsere dritte Mannschaft auswärts in Forst ein. Lediglich Günter konnte mit einem Remis zumindest einen halben Punkt sichern.
Im Anschluss an den letzten Spieltag trafen sich die Spieler aller Mannschaften noch bei den Naturfreunden zur gemeinsamen Abschlussfeier. Bei Rumpsteaks, Schnitzel und Spargel wurde nochmal ausgiebig über die Ereignisse der Saison gesprochen. Leider waren einige Spieler verhindert, so dass es eine etwas kleinere Gruppe war als in der letzten Saison. Dennoch wurden die guten Ergebnisse gefeiert und gemeinsam angestoßen.
Wir beenden damit die aktuelle Saison und freuen uns auf eine neue, gemeinsame Saison im Herbst.
Für unsere erste Mannschaft ging es heute zu unseren Schachfreunden nach Sulzfeld. Dank ersatzgeschwächter gegnerischer Mannschaft konnte ein hoher 6:2 Sieg errungen werden. Die Punkte holten Baran, Joachim, Jürgen, Michael und Markus, der keinen Gegner hatte. Remis steuerten Joannis und Günter an den Spitzenbrettern bei.
Die zweite Mannschaft unterlag zu Hause den Gästen aus Neureut mit 3:5. Damit zeigte der Tabellenführer unserer Mannschaft, dass ihr Ziel der Wiederaufstieg in die Bezirksklasse ist. Punkte auf Jöhlinger Seite wurden durch Jürgen und Martin errungen. Remis spielten jeweils Vitali und Klaus.Der Platz im Mittelfeld der Tabelle kann dennoch weiter verteidigt werden.
Ein großes Personalproblem hatte dagegen unsere dritte Mannschaft. Mit zwei Mann weniger stand es bereits zu Beginn 0:2 gegen uns. Da half auch der Sieg von Günter und der halbe Punkt am Spitzenbrett durch Rolf nicht, die Niederlage abzuwenden.
Nicht wirklich überraschend war die heutige Niederlage der ersten Mannschaft gegen die Gäste aus Ladenburg. Der Gegner (und Tabellenführer) war fast an jedem Brett von der Spielstärke her überlegen und das machte sich recht schnell auch auf den Brettern bemerkbar. Und leider mussten die Spieler ab Brett 4 aufrücken, da unser Brett 3 ausgefallen war. Alles in allem war diese Niederlage also vorhersehbar. Die Höhe von 2,0 zu 6,0 hätte bei Vollbesetzung vielleicht kleiner ausfallen können.
Die Punkte auf Jöhlinger Seite ergaben sich aus den vier Unentschieden von Joannis, Günter, Jürgen und Erhard.
Auch die zweite Mannschaft musste gegen den Tabellenführer aus ihrer Klasse ran. Auswärts hatten sie es mit den Schachfreunden aus Ettlingen zu tun. Mit einem 5:3-Sieg zeigte Ettlingen wieso sie an der Tabellenspitze stehen. Mark Weinreuter holte den einzigen Sieg für Jöhlingen, Remis steuerten Tobias, David, Hans und Klaus bei.
Es schien alles so klar. Forst als Absteiger der letzten Saison von oben gekommen mit der (von den Zahlen her) besseren Mannschaft gegen unsere erste Mannschaft. Auch die Partien fingen genau so an. Baran spielte bereits nach wenigen Zügen seine Partie in Richtung Verlust. Auch bei Joachim sah es nicht wesentlich besser aus. Nur die hinteren Bretter sahen einigermaßen ausgeglichen aus. Es ließ nicht lange auf sich warten, dann war die Partie von Baran erwartungsgemäß verloren. Joachim stand mittlerweile sowohl figurentechnisch als auch von der Stellung her schlechter und kämpfte gegen die drohende Niederlage. Markus der zwischenzeitlich einen Bauer mehr hatte und das Remis des Gegners ablehnte, büßte diesen wieder ein und kämpfte dann schließlich für ein Unentschieden. Sowohl Erhard auf Brett 7 als auch Markus an Brett 8 einigten sich dann mit ihren Gegnern auf Unentschieden. Ab dann ging alles sehr schnell, jedoch unerwartet positiv für uns. Jürgen gelang es einen Freibauern nach vorne zu spielen, die freie Linie zu nutzen und in eine hervorragende Stellung zu kommen. Michael stand plötzlich eine Figur besser. Auch die Bretter 1 und 2 mit Joannis und Günter standen auf Sieg. Und Schlag auf Schlag endeten dann auch die Partien, jeweils in Siegen für Jöhlingen. Ein überraschender Sieg für uns, der eine gute Grundlage für die verbleibenden drei Spiele liefert.
Die Punkte holten Joannis, Günter, Jürgen und Michael; Remis steuerten Erhard und Markus bei.
Einen knappen, aber nicht minder schönen Sieg konnte die zweite Mannschaft gegen die Aufsteiger aus Durlach erzielen. Dank einer gut besetzten Mannschaft konnten die erforderlichen 4,5 Brettpunkte erkämpft werden. Siegreich waren Jürgen, Klaus und Mark. Unentschieden gingen die Partien von Klaus, Vitali und Hans aus.
Mit über 20 Teilnehmern war die diesjährige Winterfeier gut besucht. Entsprechend erfreut begrüßte unser Vorsitzende Jürgen die Mitglieder und deren Begleitungen im Nebensaal des Restaurants in der Jahnhalle. Nach einem leckeren Essen und gemütlichen Gesprächen über schachliche und nicht-schachliche Themen wurden von Jürgen verdiente Mitglieder geehrt. Gleich drei Mitglieder hatten dieses Jahr runde Vereinsmitgliedschaften.
Unser Klaus ist seit 40 Jahren Mitglied und hat sich in dieser Zeit mit großem Engagement in den Verein eingebracht. Als Vorstand war er lange Jahre tätig, belebte nach Helmut Obermann das Seniorenschach neu und hat es zu dem gemacht, was es heute ist. Natürlich ist er auch während der Verbandsrunde eine feste Größe. Früher in der ersten Mannschaft, heute im vorderen Bereich der zweiten Mannschaft.
Weiterhin wurden Rolf und Günter (in Abwesenheit) für 50 Jahre Mitgliedschaft im Schachklub geehrt. Auch sie waren bzw. sind lange in der Verwaltung tätig, egal ob als Vorstand, Pressewart oder in anderer Position. Selbstverständlich sind auch Günter und Rolf aktiv bei den Spielabenden und bei den Spielen am Sonntag. Alle drei Jubilare bekamen eine schöne Glastrophäe überreicht.
Auch die Ehrungen für die Turniere durften nicht fehlen. Diese wurden von unserem Turnierleiter Joachim durchgeführt.
Nach den Ehrungen konnten sich die Gäste wieder dem gemütlichen Beisammensein widmen.
Mit einer Überraschung, die keiner der Spieler erwartet hätte, ging der Mannschaftskampf unserer Ersten gegen Wiesental zu Ende. Sehr lange waren die Partien ausgeglichen. Baran war als erster fertig; in ausgeglichener Stellung hatte er mit seinem Gegner Remis vereinbart. Auch Jürgen folgte kurze Zeit darauf mit Unentschieden. Nach einem Sieg von Joachim ging es dann recht schnell. Joannis verlor auf Brett 1, kurz gefolgt von Günter auf Brett 2 und Michael besiegte seinen Gegner zum 3:3. Zwei Partien liefen noch. Markus hatte an Brett 8 einen Mehrbauern, musste diesen aber noch zum Sieg bringen. Erhard hatte die deutlich schlechtere Stellung und kämpfte erbittert gegen den drohenden Verlust der Partie. Nach knapp 5 Stunden konnte Markus seine Partie dann gewinnen und ein Mannschaftsremis sicherstellen. Zu diesem sollte es jedoch nicht kommen, denn entgegen aller Erwartungen konnte Erhard seine Partie dank Patt ins Unentschieden retten und somit einen 4,5 zu 3,5-Sieg für Mannschaft erspielen. Dieser Sieg war ein wichtiger Schritt heraus aus dem Tabellenkeller.
Die zweite Mannschaft hatte es auswärts mit unseren Schachfreunden aus Sulzfeld zu tun. Man trennte sich freundschaftlich mit einem Mannschafts-Unentschieden. Die Punkte auf Jöhlinger Seite holten Klaus und Shirdon. Remis spielten jeweils Tobias, Hans, Christian und Martin. Nach diesem Spiel steht die Mannschaft auf einem guten mittleren Tabellenplatz.
Ein hoher 3,5:0,5-Sieg konnte unsere dritte Mannschaft heute verbuchen. Christoph Unger am Spitzenbrett, sowie Paul Wolf und Günter Magas waren jeweils siegreich. Pauls Bruder Peter steuerte an Brett 4 noch ein Unentschieden zum Gesamtsieg bei.
Beim diesjährigen Untergrombach-Open war auch der Schachklub Jöhlingen vertreten. Erhard Schmidt startete im mit knapp 60 Teilnehmern besetzten B-Open. Mit drei Siegen und drei Unentschieden sicherte sich einen hervorragenden Platz in den Top 10. Wir gratulieren ihm zu seinen 4,5 Punkten und zum neunten Platz.
Hier noch der Link zu den Ergebnissen: http://www.sc-untergrombach.de/endstand-b-open-970.html
Der Plan eines Auswärtssiegs bei den Schachfreunden aus Eggenstein-Leopoldshafen ging nicht auf für unsere erste Mannschaft. Leider starteten wir auch dieses Spiel mit etwas Verspätung. Bereits in der Eröffnung schmiss Markus seine Partie weg. Brett 8 war somit verloren. Doch auch auf Brett 1 zeichnete sich früh eine Niederlage ab. Mit einem Bauer weniger und abgetauschter Dame konnte Joannis am Spitzenbrett leider auch nichts mehr gewinnen. Erfreulich dann der Sieg von Baran in einer seiner berühmten Harakiri-Partien. Erhard einigte sich bei etwas aktiverer Stellung mit seinem Gegner auf Remis, während Joachim seine Partie nach einem groben Fehler abgeben musste. Nachdem Günter seine Partie gewinnen konnte, spielten nur noch die Brüder Jürgen und Michael. Beide hatten leichten Vorteil, der aber nicht wirklich einfach umgesetzt werden konnte. Beide retteten den Zeitnachteil über die 40 Züge und grübelten nun wie man die gute Stellung in den Sieg umwandeln konnte. Leider wählte Michael die völlig falsche Variante und schenkte die Partie her. Somit war das Remis von Jürgen nur noch Formsache, da kein Gesamtsieg und auch kein Unentschieden mehr zu holen war.
Bei der 5:3 Niederlage holten Günter und Baran jeweils einen Punkt. Jürgen und Erhard spielten Unentschieden.
Von der Unterzahl des Gegners profitierte unsere zweite Mannschaft. Der Gegner aus Untergrombach trat nur mit sechs Spielern an, so dass Martin und Shirdon spielfrei gewannen. Die weiteren Punkte auf Jöhlinger Seite zum 5:3 Sieg holten Hans, Jürgen und Christian. Ein wichtiger Sieg in Richtung Klassenerhalt.
Für die dritte Mannschaft reichte es leider nicht zum Sieg. Rolf und Günter spielten jeweils Remis und sicherten somit den Ehrenpunkt auf Jöhlinger Seite.